Informationen über Elektromobilität in Schenefeld

Informationsveranstaltung an den neuen Ladesäulen des Amtes und der Gemeinde Schenefeld vom 14.09.2021

Veranstaltung zu Elektromobilität am 14.9.2021 Foto: A.Faust vlnr: Johann Hansen, Sandra Reese (GuB), Dr. Otto Carsten, Mark Helfrich (MdB)
vlnr: Johann Hansen, Sandra Reese (GuB), Dr. Otto Carsten, Mark Helfrich (MdB) Foto A. Faust

Bei bestem Wetter haben die zahlreichen Gäste das Angebot zu Information rund um die Elektromobilität gerne angenommen. Dabei bedanken wir uns ganz besonders bei dem Service Zentrum Duitsmann für die Bereitstellung eines Elektrofahrzeuges!

Nach der Begrüßung durch den Ortsverbandsvorsitzenden wurde kurz der Stand des Ausbaus der Elektroinfrastruktur in Schenefeld erläutert. Erst vor drei Monaten wurden die zwei ersten Doppelsäulen des Amtes und der Gemeinde in Betrieb genommen. Verwaltet werden die Säulen dankenswerterweise über den Gewerbe- und Bürgerverein. Man erhofft sich in absehbarer Zeit die Einführung eines ersten Dörpsmobiles.

Der Bundestagsabgeordnete Mark Helfrich hat anschließend ausführlich den Sinn und die zu erwartenden Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität erläutert. Besonders stellte er dabei die Bedeutung unserer Region von Heide über Brunsbüttel nach Itzehoe in diesem Themenfeld heraus.

Bei Gesprächen in kleinen Runden konnten alle Gäste ihre wichtigsten Fragen stellen.

E-Ladesäulen in Betrieb

In Sachen Elektromobilität ziehen das Amt Schenefeld und die Gemeinde Schenefeld an einem Strang. Auf dem Parkplatz vor der Amtsverwaltung in der Holstenstraße 42-48 sind zwei neue E-Ladesäulen in Betrieb genommen worden.

In 40 Minuten 100 km „tanken“

Die Ladestationen verfügen über je zwei leistungsfähige 22 Kilowatt-Ladeplätze. Nutzer können hier innerhalb von 40 Minuten ihr Elektrofahrzeug für eine Reichweite von rund 100 Kilometern „auftanken“.

vlnr: Johann Hansen, Andreas Faust, Alexander Czerwenka, Sandra Reese, Marten Hussels
vlnr: Johann Hansen, Andreas Faust, Alexander Czerwenka, Sandra Reese, Marten Hussels

„Wir freuen uns, dass wir die beiden Ladesäulen im errichten durften“, sagte Marten Hussels, Kommunalmanager der zur Hansewerk-Gruppe gehörenden Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) im Kreis Steinburg. „Mit diesen Ladesäulen wird die Ladeinfrastruktur in der ländlichen Region deutlich verbessert.“

Mit E-Ladesäulen nimmt das Dörpsmobil an Fahrt auf

„Das ist ein gutes Signal auf dem Weg zur angestrebten Verkehrswende“, betonte Amtsdirektor Andreas Faust. Von den Ladesäulen profitierten Klima und Mitarbeiter gleichermaßen. Die Verwaltung plant, den bestehenden Dienstwagen mittelfristig gegen ein Elektrofahrzeug zu ersetzen und Ladesäulen für E-Bikes der Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen. Schenefelds Bürgermeister Johann Hansen lobte den eingeschlagenen Weg: „Damit nimmt unser Zukunftsprojekt Dörpsmobil weiter an Fahrt auf.“

Die E-Ladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten sind durch die Hansewerk-Gruppe in Kooperation mit Eon Drive, welche die Ladesäulen künftig auch betreiben wird, errichtet worden. Mehr als 40.000 Euro haben die beteiligten Partner in den Aufbau investiert. Finanziell gefördert wurde das Vorhaben von der Aktivregion Steinburg. Der Gewerbe- und Bürgerverein Schenefeld übernimmt die Kosten für den Betrieb der Ladesäulen und steht auch als Träger für das „Dörpsmobil“ bereit.

Danke an Kris Mehlert für den Artikel